Alle Episoden

Vom Wissen zum Handeln (Psychologie und gesellschaftliches Engagement #1)

Vom Wissen zum Handeln (Psychologie und gesellschaftliches Engagement #1)

35m 9s

An Wissen über die komplexen Zusammenhänge in unserer Welt und die vielfältigen globalen Krisen mangelt es nicht, auch vielfältige Lösungsansätze gibt es bereits. Und trotz alledem scheint es uns schwer zu fallen, ins Handeln zu kommen. Woran liegt das? Was hält uns vom Handeln ab? Und was ermutigt Menschen dazu, ins Handeln zu kommen?

Trailer: Psychologie und gesellschaftliches Engagement

Trailer: Psychologie und gesellschaftliches Engagement

1m 59s

Welchen Einfluss haben psychologische Faktoren auf unsere Wahrnehmung von globalen Krisen? Und wie können wir diese Erkenntnisse in der Bildungsarbeit und unserem Engagement für nachhaltige Entwicklung nutzen?

Wie politisch darf oder sollte BNE sein? (Transformation gestalten lernen #4)

Wie politisch darf oder sollte BNE sein? (Transformation gestalten lernen #4)

44m 52s

Können wir eine global gerechte Gesellschaft allein durch unseren nachhaltigen Konsum schaffen? Oder geht es vielmehr darum, die aktuellen Strukturen langfristig zu verändern? Eine transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nimmt strukturelle Herausforderungen ebenso wie Fragen von Macht und Interessen in den Blick – und ist somit immer auch politisch. Dabei ist es zentral, Bildungsgelegenheiten im Alltag zu schaffen und politisches Handeln zu begleiten. Das unterstreicht der Politikdidaktiker Professor Dr. Alexander Wohnig von der Universität Siegen im Gespräch mit unserer Kollegin Daniela Baum aus dem BNE-Team.

Welche Chancen bietet das UNESCO-Programm BNE 2030? (Transformation gestalten lernen #3)

Welche Chancen bietet das UNESCO-Programm BNE 2030? (Transformation gestalten lernen #3)

27m 55s

Das UNESCO-Programm BNE 2030 hat das Potenzial, eine transformativere Bildung für nachhaltige Entwicklung voranzubringen. Um die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bis 2030 zu erreichen, braucht es Menschen, die sich politisch engagieren und Strukturen verändern wollen und können. BNE 2030 nimmt genau das in den Blick und fordert dazu auf, mit den Lernenden in den realen politischen Raum zu treten. Außerdem sollen Schulen und andere Bildungsinstitutionen selber zu Orten der Nachhaltigkeit werden. Wie das aussehen kann, erfahrt ihr in dieser Folge von unseren Kolleg:innen Stefan Rostock und Daniela Baum aus dem BNE-Team.

Vom CO2-Fußabdruck zum gesellschaftlichen Handabdruck (Transformation gestalten lernen #2)

Vom CO2-Fußabdruck zum gesellschaftlichen Handabdruck (Transformation gestalten lernen #2)

27m 54s

Mit dem Konzept des CO2-Fußabdrucks – das die Bilanz von Treibhausgasemissionen, die eine Person im Schnitt verursacht, aufzeigen soll – alleine können wir die Klimakrise nicht in den Griff bekommen. Unsere Kolleg:innen Marie Heitfeld und Daniela Baum aus dem Bildungsteam unterhalten sich deshalb über einen Perspektivwechsel, der in der Bildung für nachhaltige Entwicklung stattfinden muss. Statt eines CO2-Fußabdrucks braucht es den gesellschaftlichen Handabdruck, der Menschen dazu ermutigt, gemeinsam aktiv zu werden.

Wie wird Bildung für nachhaltige Entwicklung transformativ? (Transformation gestalten lernen #1)

Wie wird Bildung für nachhaltige Entwicklung transformativ? (Transformation gestalten lernen #1)

29m 7s

In dieser Folge stellen sich unsere Kolleg:innen aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) die Frage, was wir denn eigentlich unter transformativer Bildung verstehen und was diese im Bereich der BNE besonders macht. Gemeinsam diskutieren Marie Heitfeld, Daniela Baum und Stefan Rostock, was einen Lernort transformativ macht, welche transformativen Lernmomente sie selbst erlebt haben und warum es dafür Aha-Momente braucht.
Dabei lernen wir, dass transformative BNE nicht nur einen Lernprozess auf individueller Ebene anstößt, sondern auch gesellschaftliche Handlungsspielräume erkennen lässt und die Frage stellt: Wie können wir kollektiv die uns umgebenden Strukturen verändern? Und letztlich: Wie können wir politisch...

Trailer: Transformation gestalten lernen

Trailer: Transformation gestalten lernen

1m 27s

Wie kann eine zukunftsfähige Bildung aussehen? Und wie können wir mit Bildung gesellschaftliche Strukturen nachhaltig verändern?

Wie organisieren wir uns für eine zukunftsfähige Digitalisierung? (Zwischen Hugs und Bites #3)

Wie organisieren wir uns für eine zukunftsfähige Digitalisierung? (Zwischen Hugs und Bites #3)

45m 51s

Die „Bits & Bäume“-Konferenz an der Technischen Universität Berlin brachte Anfang Oktober 2022 rund 2.500 Menschen aus den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, Technik, Digitalisierung und Menschenrechte zusammen. In unserem Gespräch mit zwei der Organisator:innen blicken wir auf die drei abwechslungsreichen Konferenztage zurück und wagen einen Blick in die Zukunft. Johanna Graf und Hendrik Zimmermann von Germanwatch schildern uns ihre Erlebnisse von der Konferenz und was sie sich für Bits & Bäume als Bewegung und im Themenfeld Digitalisierung und Klimaschutz zukünftig wünschen. Welche Abwehrkämpfe muss die nachhaltige Zivilgesellschaft im Digitalbereich führen und welche strukturellen Hindernisse stehen einer zukunftsfähigen Digitalisierung im Weg?...

Retten wir mit digitalen Lösungen unser Klima? (Zwischen Hugs und Bites #2)

Retten wir mit digitalen Lösungen unser Klima? (Zwischen Hugs und Bites #2)

43m 58s

Die Klimakrise und Energiekrise prägen aktuelle Berichterstattungen und Debatten. Wir fragen uns: Wie spielt hier eigentlich die Digitalisierung mit rein? Welche Chancen bieten digitale Tools für den Klimaschutz und wo sind sie vielleicht sogar unentbehrlich? Und wie kann eigentlich Digitalisierung bei der Bewältigung der Klimakrise helfen, wenn doch die Herstellung, Betreibung und Entsorgung selbst zum Ausstoß von Treibhausgasen führt? Vor welchen Hürden stehen KI-Entwickler:innen und welche Herausforderungen ergeben sich beim Umgang mit Daten, um die Energiewende zu meistern?
Dies und mehr diskutieren wir in der zweiten Folge der Podcast-Reihe „Zwischen Hugs und Bites: Klimaschutz und Digitalisierung“.

Kostet uns die Digitalisierung die Welt? (Zwischen Hugs und Bites #1)

Kostet uns die Digitalisierung die Welt? (Zwischen Hugs und Bites #1)

56m 50s

In der ersten Folge der Podcast Reihe „Zwischen Hugs und Bites: Klimaschutz und Digitalisierung“ diskutieren der Techie Rainer Rehak vom „Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung“ und der Öko Hendrik Zimmermann von Germanwatch, welche Relevanz Nachhaltigkeit für die Tech-Szene hat und wie eine klimaneutrale Digitalisierung aussehen kann – und muss. Außerdem geht es um den Weg zu einem glücklichen Leben. Wir fragen unsere beiden Experten: Kostet uns die Digitalisierung die Welt?