
Alle Episoden


Die Rolle der G20 (Die Kosten der Klimakrise #2)
Meeresspiegel steigen an, Böden versalzen, Wüstengebiete breiten sich aus – die Folgen des Klimawandels sind vielfältig. Am häufigsten und stärksten zeigen sie sich in Ländern des globalen Südens, obwohl diese am wenigsten zu den globalen Treibhausgasemissionen beigetragen haben. Unfair? Ja. Hinzu kommt, dass vor Ort oft einfach die Mittel fehlen, um Schäden und Verluste nach Wetterkatastrophen zu bewältigen oder ihnen sogar vorzubeugen.
Diese globale Gerechtigkeitskrise kann nur dann gelöst werden, wenn alle zusammenkommen: Staats- und Regierungschef:innen, globale Finanzinstitutionen und der Privatsektor. Dabei geht es um viel Geld und darum, wie dieses international verteilt wird.

Klimafinanzierung reformieren (Die Kosten der Klimakrise #1)
Meeresspiegel steigen an, Böden versalzen, Wüstengebiete breiten sich aus – die Folgen des Klimawandels sind vielfältig. Am häufigsten und stärksten zeigen sie sich in Ländern des globalen Südens, obwohl diese am wenigsten zu den globalen Treibhausgasemissionen beigetragen haben. Unfair? Ja. Hinzu kommt, dass vor Ort oft einfach die Mittel fehlen, um Schäden und Verluste nach Wetterkatastrophen zu bewältigen oder ihnen sogar vorzubeugen.
Diese globale Gerechtigkeitskrise kann nur dann gelöst werden, wenn alle zusammenkommen: Staats- und Regierungschef:innen, globale Finanzinstitutionen und der Privatsektor. Dabei geht es um viel Geld und darum, wie dieses international verteilt wird.

Die Wärmewende anschubsen (Transformation sozial gerecht gestalten #1)
Um die Klimaziele zu erreichen, muss vor allem im Bereich Wärme noch die große Kehrtwende eingeleitet werden. Sowohl was die Wärmedämmung betrifft, als auch bezüglich des Einsatzes von klimafreundlicher Energie. Vor allem der Gebäudebestand in Deutschland muss energetisch modernisiert werden – und dafür braucht es gute und sozial-gerechte Lösungsansätze.

Die Wärmewende sozial gerecht gestalten (Transformation sozial gerecht gestalten #2)
Um die Klimaziele zu erreichen, muss vor allem im Bereich Wärme noch die große Kehrtwende eingeleitet werden. Sowohl was die Wärmedämmung betrifft, als auch bezüglich des Einsatzes von klimafreundlicher Energie. Vor allem der Gebäudebestand in Deutschland muss energetisch modernisiert werden – und dafür braucht es gute und sozial-gerechte Lösungsansätze.

Wie ein Bergführer aus Peru RWE verklagt (Klagen für Klimagerechtigkeit #2)
In dieser Folge tauchen wir in einen bemerkenswerten Rechtsstreit ein. Saúl Luciano Lliuya, ein Kleinbauer aus den peruanischen Anden, hat mit seiner Klage gegen den deutschen Energiekonzern RWE weltweit für Aufsehen gesorgt. Er fordert, dass das Unternehmen Verantwortung übernimmt für die Klimaschäden, die es weltweit und besonders in seiner Heimatstadt Huaraz verursacht. Bereits heute hat der Fall mit seinen Erfolgen Rechtsgeschichte geschrieben.

Mit Klimaklagen unsere Zukunft retten? (Klagen für Klimagerechtigkeit #1)
Politik und Wirtschaft müssen dringend Verantwortung zur Eindämmung der Klimakrise übernehmen. Weltweit ziehen dafür immer mehr Menschen vor Gericht. Unsere Kolleg:innen Caroline Schroeder und Dr. Marlene Becker begleiten einige dieser Menschen bereits seit mehreren Jahren auf ihrem Weg vor Gericht. In dieser Folge erzählen sie uns von ihrer Arbeit und erklären, was diese Menschen antreibt, worum es genau bei den Klimaklagen geht und welche Rolle die Öffentlichkeit und damit wir alle dabei spielen.

Trailer: Klagen für Klimagerechtigkeit
Die Klimakrise spitzt sich zu. Weltweit ziehen immer mehr Betroffene vor Gericht, um Regierungen und Unternehmen zu mehr Klimaschutz zu verpflichten. Was treibt diese Menschen an? Worum geht es in ihren Klagen? Welche Potenziale aber auch Limits haben Klimaklagen? Und wie sieht die Arbeit von Germanwatch dazu aus?

Über die Klimakrise sprechen (Psychologie und gesellschaftliches Engagement #3)
Wenn wir über die Klimakrise sprechen, möchten wir, dass unser Gegenüber die Ursachen, Konsequenzen und Lösungsmöglichkeiten dieser globalen Herausforderung versteht. Doch reines Faktenwissen reicht dabei oft nicht aus. Vielmehr geht es erst einmal darum, die richtigen Fragen zu stellen, zuzuhören und unser Gegenüber zu verstehen. Und dann ist vor allem eine Vision von einer anderen Zukunft gefragt, zu der jede:r Einzelne etwas beitragen kann.

Mit Emotionen in Bezug auf globale Krisen umgehen (Psychologie und gesellschaftliches Engagement #2)
Emotionen spielen auch im Zusammenhang mit der Klimakrise eine wichtige Rolle. Von ihnen hängt ab, wie wir globale Krisen wahrnehmen und einschätzen, ob wir sie verdrängen, resignieren oder uns für den Klimaschutz engagieren.
1/3
Nächste Seite >